als .pdf Datei herunterladen

Xiaomi steigt in das Rennen um Feststoffakkus ein und stellt damit bedeutende Fortschritte in Aussicht

Gelingt Xiaomi damit der nächste Coup?

NTG24 - Xiaomi steigt in das Rennen um Feststoffakkus ein und stellt damit bedeutende Fortschritte in Aussicht

 

Im Jahr 2020 war die Feststoffbatterie noch in aller Munde. Unter anderem der Volkswagen-Partner QuantumScape sorgte für viele Schlagzeilen. Das Versprechen lautete, dass die Technologie alles besser machen sollte als Lithium-Ionen-Akkus und das schon ab 2024, spätestens aber 2025. Nun ist 2025 schon zur Hälfte durch und Feststoffakkus auf dem Massenmarkt sind so gar kein Thema.

Anzeige:

Banner Zürcher Börsenbriefe Sonderaktion 4

 

Die Entwicklung erweist sich als aufwendiger als gedacht und die Ingenieure hängen an manchem Stolperstein fest. In der öffentlichen Diskussion haben Feststoffakkus dadurch etwas an Bedeutung verloren. Gearbeitet wird daran aber noch immer fleißig und nun wirft auch der chinesische E-Auto-Neuling Xiaomi (KYG9830T1067) seinen Hut in den Ring, wie „CarNewsChina“ berichtet.

 

 

 

Offenbar ist Xiaomi auch schon recht weit fortgeschritten. Ein angemeldetes Patent lässt bereits viele Details erkennen und noch dazu ist laut Xiaomi beim eigenen Ansatz eine Kompatibilität mit bestehenden Fertigungsstraßen für Lithiumbatterien gegeben. Die Reichweite für ein E-Auto soll mit der Feststoffbatterie bei 1.200 Kilometern liegen, das Nachladen für 800 Kilometer in nur zehn Minuten erfolgen. Allerdings nennt Xiaomi dafür weder eine genaue Batteriegröße noch Details zum verwendeten Fahrzeug.

Der Bericht äußert sich nicht dazu, ob Xiaomi bei der Fertigung auf einen Partner setzt oder diese auf eigene Faust durchsetzen möchte. Auch fehlen Angaben zu einem möglichen Veröffentlichungszeitraum. Die Konkurrenz ist groß, im eigenen Land arbeiten die Batteriegiganten BYD und CATL ebenfalls an Feststoffbatterien. Ob Xiaomi dem mittelfristig etwas entgegenzusetzen hat, bleibt noch abzuwarten.

 

Schwierige Zeiten für Xiaomi

 

Anzeige:

Werbebanner DegussaIm Hier und Jetzt, ausgerüstet mit klassischen Lithium-Ionen-Batterien, segelt Xiaomi durch eher unruhige Gewässer. An den Märkten bleibt der Preiskampf in China das beherrschende Thema. Xiaomi konnte nicht zuletzt aufgrund günstiger Preise einen erfolgreichen Eintritt in den E-Auto-Markt feiern. Geld verdient man damit allerdings nicht und der Spielraum nach unten ist eher gering. Die Sorgen um die Margen sind den Anteilseignern anzumerken. Am Dienstagmorgen notierte die Xiaomi-Aktie bei eher überschaubaren, wenn auch nicht katastrophalen 5,88 Euro.

 

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Xiaomi - hier weiterlesen...

 

17.06.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)