als .pdf Datei herunterladen

Xiaomi hat nicht nur geliefert, sondern überfüllt

Xiaomi mit starkem Umsatzwachstum und Gewinnverdoppelung

NTG24 - Xiaomi hat nicht nur geliefert, sondern überfüllt

 

Die Erwartungen waren sehr hoch und Xiaomi hat übererfüllt. Dennoch bauen sich in Hongkong die Wetten der Bären auf. Ob das ein kluger Schachzug ist angesichts des hohen Wachstums und der zahlreichen Innovationen? 

Das Wachstum bei Xiaomi (KYG9830T1067) geht regelrecht durch die Decke. Und das im Wesentlichen nur wegen des neuen EV-Geschäfts. Insgesamt ein Umsatzsprung von 30,5 % im 2. Quartal im Jahresvergleich auf 116 Mrd. Yuan (ca. 13,81 Mrd. Euro) gegenüber einer Konsensschätzung von 114,7 Mrd. Yuan. Überdurchschnittlich stark die Gewinnentwicklung. Schon der Rohertrag kletterte um 42 %, aber beim operativen Gewinn ging es um 128 % auf 13,4 Mrd. Yuan (ca. 1,60 Mrd. Euro) nach oben. Nach Steuern weist man den Aktionären einen Gewinn von 11,9 Mrd. Yuan (+134 %) aus. Auf „bereinigter“ Basis gibt man einen Gewinn von 10,8 Mrd. Yuan an, was „nur“ 75 % höher liegt. Die Diskrepanz resultiert im Wesentlichen aus der Herausrechnung von negativen Einmaleffekten im Vorjahresquartal. 

Anzeige:

Werbebanner EMH PM TradeDer grosse Vorteil von Xiaomi ist, dass man mit dem Preiskrieg, den wir im 2. Quartal im chinesischen EV-Markt haben toben sehen, nichts zu tun hat. Die beiden Modelle des Unternehmens sind Marktführer im Hinblick auf die Attraktivität, weswegen man entsprechend keine Discounts geben musste. Ganz im Gegenteil: Wer heute ein neuen Xiaomi YU7 bestellt, muss sich auf ein Jahr Wartezeit einstellen. Und das vor dem Hintergrund eines sehr hohen Angebotes. Im 2. Quartal produzierte man 81.302 Fahrzeuge, womit sich das 1. Halbjahr auf rund 157.000 produzierte Fahrzeuge erhöht hat. Die Produktionszahlen von 2024 schlägt man also mit Leichtigkeit. 

 

Xiaomi hat nicht nur geliefert, sondern überfüllt

 

Anders sieht es im Smartphone-Geschäft aus. Xiaomi ist hier weltweit die Nr. 3, konnte sich aber nicht dem allgemein negativen Nachfragetrend in der Branche entziehen. Xiaomi konnte den Marktanteil in China zulasten seiner Konkurrenten im 2. Quartal von 14,7 % auf 15,7 % verbessern, aber nur durch Preisreduktionen. Man hat das Wachstum im Smartphone-Geschäft nicht ausgewiesen, aber auf Basis eigener Berechnungen kommt man auf ein Wachstum von 3,9 %. Das wäre das schwächste Wachstum in den letzten sieben Quartalen. Ein Makel, denn das Smartphone-Geschäft hat immer noch ein Gewicht von rund 40 % am Gesamtumsatz. 

 

Xiaomi Corp.

 

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeEntscheidend für die Zukunft ist der neue XRing-O1. Zum ersten Mal seit 2017 hat Xiaomi damit einen neuen Versuch gestartet, mit einem eigenen hochintegrierten Chippaket an den Markt zu gehen, der mit Konkurrenten wie Snapdragon und Dimensity mithalten kann. Produziert werden die 3nm-Chips von TSMC (US8740391003), aber man hat die Chips nicht selbst entwickelt, sondern von ARM (US0420682058) übernommen. Hier bietet sich also noch Potenzial für Verbesserungen. Eingesetzt wird der XRing in den zukünftigen Smartphones und Pads von Xiaomi, die in China vertrieben werden. Xiaomi will die Eigenständigkeit hier vorantreiben und hatte Investitionen bis zum Ende der Dekade in die eigene Chipentwicklung in Höhe von 7 Mrd. US-Dollar angekündigt.

Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Finanzbriefes vorbehalten. Den Zürcher Finanzbrief und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.

 

ARM-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten ARM-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ARM-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu ARM - hier weiterlesen...

 

20.08.2025 - Mikey Fritz

Unterschrift - Mikey Fritz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)