
Xiaomi hat nicht weniger als ein kleines Wunder vollbracht
Xiaomi hat spektakuläre Zahlen vorgelegt, die selbst die Bullen beeindrucken
Xiaomis Strategie „Human x Car x Home“ geht voll auf. Die Chinesen haben nicht weniger als ein kleines Wunder mit ihrem Einstieg in das Autogeschäft vollbracht. Und gleichzeitig den Umsatz um 47 % und den operativen Gewinn um 256 % gesteigert. Und das ist der echte Gewinn, nicht der „bereinigte“.
Das Geschäft mit Smartphones ist ein Brot- und Buttergeschäft für Xiaomi (KYG9830T1067) geworden, analog zu dem iPhone-Geschäft bei Apple (US0378331005). Ein Wachstum von 3 % im Jahresvergleich haut niemanden vom Hocker, aber man ist mit 41,8 Millionen Smartphones weltweit im 1. Quartal die Nr. 3 geblieben, wobei die Dominanz vor allem auf dem chinesischen Markt liegt. In die Sparte zählt aber auch das AIoT (Artificial Intelligence of Things) Geschäft, das ein wesentlich höheres Wachstum erzielte. Zum AIoT zählen alle möglichen Elektronikgeräte. Vom intelligenten Reiskocher über smarte Beleuchtung bis hin zu Überwachungskameras, Fernsehern, Smartwatches und Saugrobotern. Und dieses Ökosystem hat inzwischen die kumulative Größe von mehr als 943 Millionen Geräten weltweit erreicht. Insgesamt greifen monatlich mehr als 718 Millionen Kunden auf die Geräte von Xiaomi zu.
Die Wachstumsrate der Smartphones und AIoT betrug 22,8 %. Das Wachstum im EV-Geschäft ist nicht messbar, weil es vor einem Jahr noch nicht existierte. Der Vergleich der absoluten Zahlen zwischen den Sparten macht jedoch deutlich, wie stark das Autogeschäft Xiaomi in Zukunft beeinflussen wird. Mit Smartphones und AIoT erlöste man 92,7 Mrd. Yuan. Mit EVs aus dem Stand 18,6 Mrd. Yuan. Der Elektronikkonzern hat also den Gesamtumsatz allein durch das Autogeschäft in einem Jahr um 20 % erhöht. Und die Wachstumsrate ist weiter steil.
Xiaomi hat spektakuläre Zahlen vorgelegt
Innerhalb von 12 Monaten hat Xiaomi 258.000 Fahrzeuge in höchster Qualität auf den Markt gebracht. Allein knapp 76.000 Fahrzeuge im abgelaufenen 1. Quartal. Oder anders gesagt: Die Zuwachsrate steigt immer noch an. Xiaomi hat noch nie zuvor ein Auto produziert und auf den Markt gebracht. Und diese Zahlen gelten nur für ein einziges Modell, den SU7. Vor wenigen Tagen hat man den YU7 vorgestellt, der starke Anlehnungen bei Ferrari (NL0011585146) nimmt, nachdem die Designer beim SU7 stark auf Porsche (DE000PAG9113) geschielt hatten. Wir reden hier also über einen horizontalen Ausbau im Premiumsegment, was das Umsatzvolumen des Konzerns rapide vor sich her treiben kann.

Und haben wir schon über den Gewinn geredet? Man könnte meinen, dass ein Konzern unter den Anlaufkosten ächzt, aber Xiaomi konnte den operativen Gewinn im Jahresvergleich um 256 % auf 13,13 Mrd. Yuan und den Gewinn nach Steuern um 161 % auf 10,89 Mrd. Yuan (1,33 Mrd. Euro) steigern.
Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Finanzbriefes vorbehalten. Den Zürcher Finanzbrief und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.
Apple Inc.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Apple Inc.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple Inc.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Apple Inc. - hier weiterlesen...
27.05.2025 - Mikey Fritz
27.05.2025 - Mikey Fritz - mf@zuercher-boersenbriefe.ch
Unlimitierte Käufe und Verkäufe werden im Zürcher Finanzbrief zum Schlusskurs (MOC) der Hauptbörse abgerechnet.
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)