-
25.02.2021
Steht der Euroraum vor der ,,Zinswende‘‘?
Inflation und langfristige Zinsen drehen nach oben
In den vergangenen Monaten haben wir als Kontrast zur offiziellen Berichterstattung mehrfach über die ,,Deflationsrate‘‘ in der Europäischen Union berichtet. Hintergrund war, dass sich die Konsumentenpreise in der Eurozone im negativen Bereich bewegten und wenig Faktoren sichtbar waren, die auf steigende Preise hindeuteten.
Dies hat sich aber geändert, seit ein ...
-
07.02.2021
NTG24 trifft auf New Yorker Kunstszene
Mit Günter Maislinger auf den Spuren der New Yorker Kunstwelt
Unser Redaktionsteam erhält wertvolle Unterstützung! Wir heißen den langjährigen Reiseleiter und Kunstliebhaber Günter Maislinger in unserem Redaktionsteam willkommen, der unsere Berichte über das Leben abseits der Börse künftig durch spannende und abwechslungs- sowie lehrreiche Beiträge zur New Yorker Kunstszene und Kultur ergänzen ...
-
21.01.2021
Steht der russische Corona-Impfstoff ,,Sputnik V‘‘ vor der EU-Markteinführung?
Russland beantragt Zulassung seines Corona-Impfstoffes in der EU
Russland strebt eine Registrierung seines Corona-Impfstoffes ,,Sputnik V‘‘ in der Europäischen Union an. Dies berichtet das Informationsportal ,,EU-info.de‘‘.
Ein entsprechender Antrag sei bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA eingereicht worden, teilte der staatliche Direktinvestmentfonds gestern in Moskau mit, der den Impfstoff mitfinanziert ...
-
19.01.2021
Energiewende in Skandinavien – Norwegen kann von Dänemark lernen
Wie steht es um den ,,Drive‘‘ der norwegischen Energiewende?
Norwegen liegt in Bezug auf seine Wettbewerbsfähigkeit bei der Energiewende hinter Dänemark, Deutschland und Schweden. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie ,,Norway’s competitiveness in the energy transition“, die das Consultingunternehmen Boston Consulting Group (BCG) im Auftrag des norwegischen Unternehmerverbandes NHO auf seiner Jahreskonferenz am 07.01.2021 vorstellte. ...
-
18.01.2021
Polizeifeier vor Corona-Lockdown-Verschärfung empört Opposition und Wähler
Wann kommt eine authentische Erklärung?
Die morgigen Bund-Ländergespräche hinsichtlich weiterer Verschärfungen im Corona-Lockdown bestimmen schon seit Tagen die bundesweiten Schlagzeilen in nahezu allen Leitmedien. Insbesondere in Bayern, wo wegen der Covid19-Pandemie im Ländervergleich besonders scharf in die Grundrechte der Bürger eingegriffen wird, stellen sich immer mehr Juristen die Frage, inwiefern ...
-
15.01.2021
Datenschützer laufen Sturm gegen Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation
EU-Kommission: Kein Vorschlag für Verschlüsselungsverbot geplant
Innenminister Horst Seehofer und seine EU-Kollegen dringen darauf, dass Ermittler auf verschlüsselte Kommunikation zugreifen können. Datenschützer laufen dagegen Sturm. Nun bezieht EU-Kommission klar Stellung. Dies berichtet das Informationsportal ,,EU-info.de‘‘.
Nach heftigem Widerstand hat die EU-Kommission klargestellt, keinen Vorschlag für ...
-
04.01.2021
Brexit – Großbritanniens neue Souveränität und alte Herausforderungen
Nach dem Brexit - Großbritanniens neue Freiheit
Lang und zäh war der Weg, die Nerven lagen oft blank, und nun ist es durch Zeitablauf so gekommen, wie es eine Mehrheit der Briten wollte: Das Vereinigte hat nicht nur die EU, sondern auch den Gemeinsamen Binnenmarkt und damit auch die Zollunion verlassen. Darüber berichtet das Nachrichtenportal ,,EU-info.de‘‘.
,,Dies ist ein großartiger Moment für dieses ...
-
01.01.2021
Willkommen in 2021 - das Jahr der großen Hoffnung
Das Redaktionsteam wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr
2021 hat begonnen. Wir heißen Sie herzlich willkommen im Jahr der großen Hoffnung und wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr.
Warum Jahr der großen Hoffnung? Wir alle haben die Hoffnung, dass es wieder zur Normalität kommt. Das Jahr 2020 ist vergangen und war vor allem von der Coronapandemie geprägt. Diese begleitet uns auch in 2021, doch hoffen wir zumindest ...
-
31.12.2020
Rückblick auf das Corona-Jahr 2020: Alles andere als ein normales Jahr – auch für NTG24
Wir sagen Danke und wünschen einen guten Rutsch
Ein seltsames Jahr liegt hinter uns. Wer hätte einmal gedacht, dass Toilettenpapier so ein rares Wirtschaftsgut sein wird? Die COVID-19-Pandemie hat uns alle noch immer im Griff und auch wenn die ersten Impfzentren eingerichtet sind, so werden noch einige Monate ins Land ziehen, bis wir wieder ein gewohntes Leben führen können. Doch neben Toilettenpapier, Schutzmasken, Lockdown ...
-
24.12.2020
Ein bewegtes Jahr neigt sich dem Ende zu
Wir wünschen unseren Lesern schöne Feiertage
Am Neujahrsabend 2019 erreichten uns erste Meldungen über eine neue Lungenkrankheit im chinesischen Wuhan – eine vermeintlich kleine Randnotiz im Strom der täglichen Nachrichten.
Kaum einer konnte damals die Reichweite dieser Bedrohung für unsere Gesellschaft erahnen. Rückblickend wird 2020 einen tiefen Einschnitt in unserer Geschichte darstellen und unsere ...
-
02.12.2020
Corona-Impfstoff: So läuft die Zulassung in der EU ab
Wer prüft die Corona-Impfstoffkandidaten in der EU?
Wie das Nachrichtenportal ,,EU-info.de‘‘ berichtet, wird heute praktisch kein Impfstoff mehr ausschließlich für den deutschen Markt zugelassen. Dieses Verfahren ist größtenteils durch das zentrale europäische Zulassungsverfahren ersetzt worden. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) mit Sitz in Amsterdam ist dabei die zentrale ...
-
30.11.2020
Schottland trommelt für die Unabhängigkeit von England
Schottische Regierungschefin: Unabhängigkeit ist in Sichtweite
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon hat sich auf einem Online-Parteitag erneut für eine Unabhängigkeit ihres Landes vom Rest Großbritanniens stark gemacht. Dies berichtet das Informationsportal ,,EU-info‘‘.
,,Schottland ist ein Land, das kurz davor ist, Geschichte zu schreiben‘‘, sagte Sturgeon am Samstag auf dem Online-Event ihrer ...
-
27.11.2020
Riskiert London mit Zentralisierung die Einheit des Vereinigten Königreiches?
Walisischer Regierungschef: Britischer Premier Johnson bedroht Einheit des Königreichs
Die konstitutionellen Spannungen steigen im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland. Der Brexit spielt dabei ganz offensichtlich eine beschleunigende Rolle.
Hintergrund: Seit mehr als 2 Jahrzehnten haben die regionalen Parlamente der britischen Landesteile weitreichende Rechte. - vielen Menschen gilt dies als wichtiger Beitrag zur Dezentralisierung. Premierminister ...
-
26.11.2020
Polen und Ungarn - Koordination im EU-Haushaltsstreit
EU-Haushaltsstreit und Rechtsstaatskonflikt gehen in die nächste Runde
Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki wird nach Angaben des Informationsportals ,,EU-info.de‘‘ am heutigen Donnerstag zu einem Besuch in Budapest erwartet. Dies bestätigte ein Sprecher des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur MTI. Bereits zuvor hatte die polnische Vertretung bei der EU in ...
-
25.11.2020
Biden: Nordirland darf kein Opfer des Brexits werden
Joe Biden: Irisch-nordirische Grenze muss nach Brexit offenbleiben
Im Angesicht der zähen Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien über einen Brexit-Handelspakt hat sich der gewählte US-Präsident Joe Biden erneut für eine offene Grenze zwischen Irland und Nordirland starkgemacht. Dies berichtet das Nachrichtenportal ,,EU-info.de‘‘.
,,Die Idee, die Grenze nach Norden und Süden wieder zu schließen, ...
-
24.11.2020
DIHK-Umfrage: Bei 40 % der Unternehmen sinkt das Eigenkapital
DIHK: Industrieunternehmen besonders schwer von der Coronakrise betroffen
Die Corona-Pandemie lässt die Geldmittel vieler Unternehmen schmelzen. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Rund 40 Prozent beklagen einen Rückgang ihres Eigenkapitals, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter 13.000 Betrieben hervorgeht. Etwa 27 Prozent kämpfen demnach trotz vielfältiger ...
-
24.11.2020
Corona – Nicht nur der Virus tötet – die Regeln tun es auch
Ist der Virus die einzige Gefahr für ältere Menschen oder ist es auch die Einsamkeit? – Ein Kommentar
Die Corona Pandemie hält an, mittlerweile mehr als 8 Monate. Eine lange Zeit und doch haben wir in bestimmten Teilen nicht dazu gelernt bzw. keine Gelder investiert, um aus den anfänglichen Schwierigkeiten zu reagieren. Ich möchte mit diesem Artikel auf eine aus meiner Sicht nicht hinnehmbare Situation aufmerksam machen.
Das Krankenhaus – die aktuelle Hölle auf ...
-
23.11.2020
Großbritannien und Kanada einigen sich auf Handelsabkommen
Kanada schließt vorläufiges Handelsabkommen mit Großbritannien
Nicht nur die Corona-Pandemie, sondern auch der Brexit macht vielen britischen Unternehmen zu schaffen. Positive Aussichten gibt es jetzt für den Handel zwischen dem Vereinigten Königreich und Kanada.
Denn kurz vor dem Ende der Brexit-Übergangsphase haben Großbritannien und Kanada ein vorläufiges Handelsabkommen vereinbart. Dadurch wollen beide Staaten ...
-
19.11.2020
Ungarn und Polen auf Konfrontationskurs mit der EU
Kein Happy End erkennbar: Merkel & Co diskutieren EU-Blockade
Ungarn und Polen haben die Europäische Union mitten in der Corona-Pandemie in eine schwere politische Krise gestürzt. Aus Protest gegen ein neues Verfahren zur Ahndung von Rechtsstaatsverstößen blockieren die beiden Länder die Entscheidung für milliardenschwere Corona-Konjunkturhilfen und den langfristigen Haushalt der EU. Bei einer Videoschalte der Staats- ...
-
17.11.2020
EU-Konflikt um Budget und Rechtsstaat geht in die nächste Runde
Veto Ungarns und Polens gegen EU-Haushalt
Die Bundesregierung hat Polen und Ungarn zur Aufgabe der Blockade der Corona-Konjunkturhilfen und des langfristigen EU-Haushalts aufgefordert. Dies berichtet heute das Informationsportal ,,EU-info.de‘‘ .
,,Es ist nicht die Zeit für Vetos, sondern für schnelles Handeln im Geiste der Solidarität‘‘, sagte Europastaatsminister Michael Roth am Dienstag ...
-
16.11.2020
Das RCEP-Abkommen – Chinas regionale Antwort auf US-Unilateralismus?
China bindet 14 Asien-Pazifik-Staaten mit RCEP-Abkommen enger an sich
China hat mit vierzehn Staaten der Region Asien und Pazifik den weltgrößten Freihandelspakt verabschiedet.
Acht Jahre wurde verhandelt, gestern nun wurde die neue ,,Regionale, umfassende Wirtschaftspartnerschaft‘‘ (RCEP - Regional Comprehensive Economic Partnership) zum Abschluss des virtuellen Gipfels der südostasiatischen Staatengemeinschaft ASEAN in Vietnams ...
-
11.11.2020
Peking erhöht den Assimilationsdruck auf Hongkong
China disqualifiziert 4 Abgeordnete in Hongkong
In Hongkong sind vier Politiker der demokratischen Opposition aus dem Parlament ausgeschlossen worden. Danach teilte dies die Regierung der Sonderverwaltungszone mit und verwies auf eine Entscheidung aus China. Die Abgeordneten Alvin Yeung, Dennis Kwok, Kwok Ka-ki und Kenneth Leung seien demnach von ihrer Funktion entbunden worden, berichtete zudem die ,,Times‘‘.
In Peking ...
-
10.11.2020
Britisches Oberhaus lehnt umstrittenes Binnenmarktgesetz ab
House of Lords stimmt gegen Premier Johnsons Binnenmarktgesetz
Das britische Oberhaus hat dem umstrittenen Binnenmarktgesetz, mit dem die Regierung von Premier Johnson den gültigen Brexit-Deal aushebeln will, erneut eine klare Abfuhr erteilt. Das House of Lords stimmte am Montagabend in London mit großer Mehrheit gegen die entscheidenden Klauseln, im ersten Votum mit 433 zu 165 Stimmen. Premierminister Boris Johnson muss nun entscheiden, ob ...
-
09.11.2020
Neue Vergeltungsrunde im transatlantischen Subventionsstreit
Neue EU-Strafzölle auf US-Produkte treten ab Dienstag in Kraft
Die EU scheint am Ende ihrer Geduld und will offensichtlich ein Signal an die neue US-Administration senden. Und anscheinend hat man nur wenig Hoffnung, dass der transatlantische Handelsstreit für den künftigen US-Präsidenten weit oben auf der Prioritätenliste steht. Am morgigen Dienstag startet die Europäische Union nun mit Gegenmaßnahmen.
Die neuen ...
-
06.11.2020
Fortschritte in Verhandlungen über EU-Rechtsstaatsprinzip
EU: Zuflüsse von Haushaltsmitteln wird an Rechtsstaatsprinzip gekoppelt
Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, ist die Europäische Union einer Einigung über die EU-Finanzen bis 2027 in Höhe von 1,8 Billionen Euro nähergekommen.
Danach einigten sich Unterhändler des Europäischen Parlaments gestern mit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auf einen Rechtsstaatsmechanismus.
Dieser regelt, dass EU-Staaten, die gegen ...
-
04.11.2020
Erstes Atomkraftwerk in Belarus läuft an - Litauen protestiert
Belarus fährt sein erstes Atomkraftwerk nahe der Grenze zu Litauen hoch
Das umstrittene erste Atomkraftwerk Weißrusslands nahe der Grenze zu Litauen ist unter Protest des Nachbarlandes ans Netz gegangen. Dies berichtet die Deutsche Welle.
Die Turbine des ersten Reaktorblocks sei in Ostrowez an das Stromnetz angeschlossen worden, teilten das weißrussische Energieministerium in der Hauptstadt Minsk und der russische Atomenergiekonzern Rosatom mit. ...
-
02.11.2020
Frankreich und die Türkei: Droht der NATO eine Zerreißprobe?
Frankreichs Präsident wirft der Türkei kriegerisches Verhalten vor
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat der Türkei ,,kriegerisches Verhalten‘‘ gegenüber ihren Nato-Partnern im Nahen Osten und im Mittelmeerraum vorgeworfen. Dies berichtete gestern das Informationsportal ,,EU-info.de‘‘.
,,Ich stelle fest, dass die Türkei in der Region imperialistische Neigungen hat. Und ich denke, dass diese imperialistischen ...
-
29.10.2020
EU ringt weiter vergeblich um Haushalts-Kompromiss
EU-Staaten und EU-Parlament streiten weiter um EU-Haushalt
Im Streit über den langfristigen EU-Haushalt und das Milliardenpaket gegen die Corona-Krise haben die EU-Staaten und das Europaparlament gestern kaum Fortschritte in Richtung eines Kompromisses gemacht. Dies berichtet das Nachrichtenportal ,,EU-info.de‘‘. Die Gespräche würden zunächst auf technischer Ebene fortgesetzt.
Anzeige:
Es geht um ein Paket von ...
-
28.10.2020
Ein Verbund von Bad Banks in Europa?
EZB-Aufseher regt in Corona-Krise Bad Bank - Verbund in Europa an
Die Staaten der Euro-Zone sollten sich in der Corona-Krise laut der EZB mit grenzüberschreitenden Verbünden von sogenannten ,,Bad Banks‘‘ gegen eine drohende Welle von Kreditausfällen wappnen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Anzeige:
Einen entsprechenden Vorschlag machte der Chef der EZB-Bankenaufsicht, Andrea Enria, am Dienstag im Europäischen ...
-
26.10.2020
Brexit - Neue Verhandlungen und harte Konsequenzen
Last Call – weicher(er) Brexit
Nach dem Neustart der Verhandlungen über einen EU-Handelspakt mit Großbritannien versuchen beide Seiten nun unter Ausschluss der Öffentlichkeit, endlich konkrete Fortschritte zu erreichen. Dies berichtet das Nachrichtenportal ,,EU-info.de‘‘.
Bis Mittwoch seien Gespräche in London angesetzt und danach die nächste Runde in Brüssel, sagte ein Sprecher ...
-
23.10.2020
Europa auf der Suche nach Alternativen zu China
Deutsche Firmen sollen in Asien Alternativen zu China suchen
Deutsche Unternehmen sollen in Asien mehr Alternativen zu ihrem Geschäft in China suchen. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters Anfang der Woche.
Danach forderten dies Wirtschaftsminister Peter Altmaier und der Vorsitzende des Asien-Pazifik-Ausschusses der deutschen Wirtschaft (APA), Joe Kaeser, am Montag in Berlin gefordert. Und auch Bundeskanzlerin Merkel sprach sich für ...
-
21.10.2020
Britisches Oberhaus stimmt gegen Binnenmarktgesetz
Großbritannien: Oberhaus lehnt Binnenmarktgesetz ab
Das britische Oberhaus hat im Streit um den Brexit dem sogenannten Binnenmarktgesetz mit großer Mehrheit eine Abfuhr erteilt. Das ,,House of Lords‘‘ stimmte mit 395 zu 169 Stimmen gegen den Gesetzesentwurf. Dies berichtet das Nachrichtenportal ,,EU-info.de‘‘.
Im britischen Unterhaus hatte Premier Johnson die Abstimmung mit seiner deutlichen Mehrheit für ...
-
19.10.2020
Moody's senkt Rating für das Vereinigte Königreich
Downgrade - Risiken für Großbritanniens Bonität steigen
Die US-amerikanische Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit Großbritanniens erneut herabgestuft. Die Analysten bewerten die langfristigen Schulden des Vereinigten Königreichs nun mit der Note ,,Aa3‘‘ anstatt bislang mit ,,Aa2‘‘.
Denn die Schlange der Risiken, denen sich das Land gegenübersieht, wird länger: Pandemie, Brexit, ...
-
16.10.2020
Trotz Corona neuer Rekordwert der Deutschen beim Geldvermögen
Bundesbank berichtet zur Geldvermögensbildung der Deutschen
Das Geldvermögen der Deutschen ist trotz der Corona-Krise auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Dies schreibt die Bundesbank in ihrem heute erschienenen Bericht ,,Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im zweiten Quartal 2020‘‘.
Im Verlauf des 2. Quartals 2020 stieg das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland Ende Juni um ...
-
16.10.2020
Inflationsrate nach August auch im September 2020 negativ
Verbraucherpreis im Euro-Raum sinken nach August auch im September
Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, sind die Verbraucherpreise in der Euro-Zone im September 2020 den zweiten Monat in Folge gefallen.
Sie sanken um 0,3 % im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum, wie die Europäische Statistikbehörde Eurostat heute mitteilte. Dabei bestätigte sich auch eine erste Schätzung.
Die aktuelle ,,Deflationsrate‘‘ ...
-
15.10.2020
Der Brexit und die Unabhängigkeit Schottlands
Die EU, Großbritannien und der unsichtbare Dritte am Brexit-Tisch
Die erste Ministerin Schottlands, Nicola Sturgeon, sucht auf dem EU-Gipfel die europäische Unterstützung für die Unabhängigkeit Schottlands vom Vereinigten Königreich. Dies teilte heute die Nachrichtenagentur ,,EU-info.de‘‘ mit.
,,Die schottische Regierung glaubt, dass die beste Zukunft für unser Land als unabhängige Nation innerhalb der EU ...
-
14.10.2020
Polen, der Corona-Fonds und der EU-Rechtsstaatsmechanismus
Kaczynski kündigt Veto Polens gegen EU-Haushalt und Corona-Fonds an
Polens Vize-Regierungschef Jaroslaw Kaczynski hat ein mögliches Veto Warschaus gegen den Gemeinschaftshaushalt und das geplante Corona-Konjunkturprogramm angekündigt. Dies berichtet das Nachrichtenportal ,,EU-info.de‘‘.
,,Wir werden unsere Identität, unsere Freiheit und Souveränität um jeden Preis verteidigen. Wir lassen uns nicht mit Geld terrorisieren. ...
-
13.10.2020
Corona verursacht ökonomisches Erdbeben in Lateinamerika
CEPAL: Corona löst stärkste Wirtschaftskrise seit 120 Jahren aus
Wie das Nachrichtenportal ,,Adveniat‘‘ berichtet, erwartet die Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CEPAL) in diesem Jahr für die Region einen Einkommensrückgang pro Einwohner von über 9 %.
Nach CEPAL-Berechnungen soll das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr in Lateinamerika voraussichtlich um 9,1 % einbrechen, so stark wie noch nie in ...
-
12.10.2020
EZB warnt vor neuem Kreditstress bei den Banken
EZB-Aufseher: Banken sind zu zögerlich bei notleidenden Krediten
Die Europäische Zentralbank verlangt von den Banken eine intensivere Suche nach Problemkrediten in ihren Bilanzen, teilte das Nachrichtenportal ,,EU-info.de‘‘ heute mit.
,,Die Banken sollten einen ehrlichen Blick in ihre Kreditbücher werfen und prüfen, welche ihrer Kunden die Krise wirklich überstehen werden”, sagte der Chef der EZB-Bankenaufsicht, ...
-
09.10.2020
EU-Bürger brauchen in Kürze Reisepass für Großbritannien
Reisen zwischen UK und EU zukünftig mit neuen Anforderungen
Wie das Nachrichtenportal ,,EU-info.de‘‘ berichtet, brauchen Bürger der Europäischen Union ab Oktober 2021 für die Einreise nach Großbritannien einen Reisepass. Das geht aus einem Modell der britischen Regierung für die künftigen Abläufe im europäischen Grenzverkehr hervor, das am Donnerstag dieser Woche in London veröffentlicht wurde. ...
-
07.10.2020
Jährlicher EU-Fortschrittsbericht zur Türkei sieht gravierende Rückschritte
EU-Kommission: Zunehmend aggressive Türkei entfernt sich weiter von EU
Nach Informationen des Nachrichtenportals ,,EU-info.de‘‘ wird die türkische Außenpolitik zunehmend aggressiv, und auch im Inneren wachsen nach Einschätzung der EU-Kommission die Probleme. Von einer Annäherung an die EU kann einem neuen Bericht zufolge bei Weitem nicht die Rede sein.
Die Chancen für einen Beitritt der Türkei zur EU sind deshalb ...
-
02.10.2020
Kehrt in die Beziehung der EU zu China mehr Realismus ein?
EU-Gipfel zu China am 16.11.2020 in Berlin ohne Xi
So schnell wird der Spruch ,,Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen‘‘ wieder einmal bestätigt: Denn schließlich sollte es der Höhepunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft werden: Ein Gipfel mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Leipzig. Jetzt redet die EU stattdessen auf einem Gipfel in Berlin über China statt mit ...
-
29.09.2020
Strategie oder Schlafwandeln? Boris Johnsons riskante Manöver
Brexit, Japan, USA – Ist Schlingern wirklich eine politisch stabile Fluglage?
Die Versprechen des britischen Premierministers Boris Johnson an die Briten strotzen vor Zuversicht. Denn schließlich hat er eine satte innenpolitische Mehrheit für seinen aktuellen Kurs. Die Souveränität Großbritanniens steht dabei im Mittelpunkt, welche in den Augen vieler seiner Wähler durch die EU gefährdet ist und neben anderen Begleitgeräuschen ...
-
24.09.2020
Neuer Kommissionsvorschlag zum EU-Asylrecht
EU-Kommission setzt bei neuer Asylreform auf rigorose Abschiebungen
Der neue Vorschlag der EU-Kommission zur Reform des Asylrechts erscheint wie der kleinste gemeinsame Nenner divergierender nationalstaatlicher Interessen und dem Steuerungs- und Kontrollinteresse der EU selbst. Der Handlungsdruck aber ist gewaltig. Da hilft auch der Verweis darauf nicht, dass sich die EU-Staaten seit Jahren über eine Reform der europäischen Asyl- und Migrationspolitik ...
-
22.09.2020
IFO/OECD-Reports: BIP Deutschlands vergleichsweise robust
Leichte Unterbewertung deutscher Aktien im Weltvergleich
Heute publizierte das Münchener IFO-Institut sein Herbstgutachten zu den weiteren Wirtschaftsperspektiven in Deutschland, welches überraschend günstig ausfiel, dabei aber auch in völligem Einklang mit der Entwicklung der zuletzt publizierten Lage- und Stimmungswerte des monatlich berechneten IFO-Indikators stand.
Nach einem bereits seit Mai erfreulich robusten Anstieg ...
-
13.09.2020
Viel Kritik an Altmaiers Klimaschutzplänen
Ein „historischer Kompromiss“?
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat am Freitag seinen Plan für einen großen gesellschaftlichen Kompromiss für den Klimaschutz vorgestellt. Er will Klimaschutz und Wirtschaft mit einem neuen Pakt zusammenbringen. Er plant eine sogenannte Charta, die Bundestag und Bundesrat noch vor der Bundestagswahl im kommenden Herbst verbindlich beschließen sollen und der ...
-
10.09.2020
EU-Staaten gehen fahrlässig mit chinesischen Investitionen um
EuRH: EU nutzt eigene Stärken gegenüber China zu wenig
Die EU-Staaten gehen nach einer Analyse des Europäischen Rechnungshofs (EuRH) fahrlässig mit den Risiken chinesischer Investitionen um. Dies meldet heute das Nachrichtenportal ,,EU-info.de‘‘.
Mehr als die Hälfte der Investitionen in der EU im Zeitraum von 2000 bis 2019 seien von staatseigenen Unternehmen getätigt worden, die von Zuschüssen durch die ...
-
09.09.2020
Die EU, die Belarus-Sanktionen und der Erdgasstreit im Mittelmeer
Zypern drängt EU mit Junktim zu mehr Druck gegen die Türkei
Als vor einem Vierteljahrhundert in Deutschland darüber sinniert wurde, wie man eine Osterweiterung institutionell gestalten müsse, damit Legitimität und Effizienz zusammen hinreichend gewährleistet sind, diskutierten Politikwissenschaftler und Juristen über Richtungsentscheidungen und deren innere Wertentscheidungen.
Institutionelle Effizienz und ...
-
07.09.2020
EU mahnt London zur Einhaltung des EU-Austrittsabkommens
Britische Gesetzespläne umgehen EU-Austrittsabkommen
Wie das Informationsportal ,,EU-info.de‘‘ heute mitteilt, hat die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Großbritannien zur Einhaltung des Brexit-Austrittsvertrages aufgefordert. Das sei eine Verpflichtung nach internationalem Recht und Voraussetzung für die künftige Partnerschaft Großbritanniens mit der EU, schrieb von der Leyen am ...
-
02.09.2020
Hochverschuldetem Argentinien gelingt Schuldenerlass
Nahezu alle Gläubiger Argentiniens stimmen für Schuldenschnitt
Nach langen zähen Verhandlungen gibt es doch noch ein kleines Happy End am Rio de la Plata. Denn nahezu alle privaten Gläubiger Argentiniens haben dem ausgehandelten Schuldenschnitt inzwischen zugestimmt. 93,5 % der nach ausländischem Recht emittierten Anleihen hätten das letzte Umschuldungsangebot der Regierung angenommen, sagte Wirtschaftsminister Martín ...
-
31.08.2020
Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei steigen weiter
Eskaliert der Territorialstreit im östlichen Mittelmeer?
Wie die Nachrichtenagentur ,,EU-info.de‘‘ berichtet, überziehen sich im Streit um Erdgasvorkommen im östlichen Mittelmeer die Nato-,,Partner‘‘ Griechenland und Türkei weiter mit gegenseitigen Vorwürfen. Der griechische Energieminister Kostis Chatzidakis hielt der Türkei am Sonntag im Nachrichtensender Skai vor, mit Kriegsdrohungen eine Politik ...
-
30.08.2020
Auf der Suche nach Bürgerrechten
Anti-Rassismus-Proteste in Washington erinnern an Martin Luther King Jr.
Während am Donnerstag US-Präsident Donald Trump vor dem Weißen Haus in Washington noch betonte, dass kein Präsident seit Lincoln so viel für die afroamerikanische Gemeinschaft getan habe wie er, sind die Menschen einen Tag später für einen Protestmarsch in Washington auf die Straßen gegangen, um für ein Ende von Rassismus und Polizeigewalt gegen ...
-
24.08.2020
Was die Menschen dazu bringt, in Belarus auf die Straße zu gehen
Aufruf zu weiteren Streiks
Momentan kommen viele Demonstranten in Belarus zusammen, um gemeinsam gegen Alexander Lukaschenko vorzugehen, der erneut zum Präsidenten gewählt wurde. Diesem wird Wahlbetrug und Machtmissbrauch vorgeworfen. Während viele Bürger Neuwahlen verlangen, beharrt er weiter auf seinen Sieg. Russland – ein enger Verbündeter – gratuliert Lukaschenko auch noch dazu ...
-
24.08.2020
Corona-Krise – ein guter Zeitpunkt zum Umbau der EU?
Deutscher Finanzminister - Gemeinsame Schuldenaufnahme in EU wird bleiben
Die jüngsten Einlassungen des deutschen Finanzministers Scholz zur Frage, wie die Schuldenaufnahme im Zuge des Corona-Wiederaufbaufonds zu bewerten sind, lassen tief blicken.
Bundesfinanzminister Scholz sagte nach Informationen des Nachrichtenportals ,,EU-info.de‘‘ von gestern, dass es ein Fortschritt sei, der sich nicht mehr zurückdrehen ...
-
21.08.2020
Deutsche Kanzlerin Merkel mit großen Zweifeln an Umsetzung des Mercosur-Abkommens
Kommt das Freihandelsabkommen der EU mit Mercosur noch?
Wie das Nachrichtenportal ,,EU-info‘‘ heute berichtet, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angesichts der Lage im Amazonas-Gebiet ,,erhebliche Zweifel‘‘ an der Umsetzung des
EU-Handelsabkommens mit dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur.
Sie sähe die Abholzung und Brandrodungen im Amazonas danach ,,mit großer Sorge‘‘, sagte ...
-
20.08.2020
Förderung von Home-Office
Aktuelle Greenpeace-Studie zeigt langfristige Vorteile
Forderungen nach mehr Home-Office bestehen schon länger. Doch wie könnte die Umsetzung aussehen? Bereits im April verkündete Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, dass er Homeoffice in Deutschland gesetzlich durchsetzen will und daher bis Herbst einen Gesetzesentwurf für ein Recht auf Homeoffice vorlegen möchte. Künftig soll jeder Arbeitnehmer das Arbeiten von ...
-
19.08.2020
Brexit: Die Zeit wird knapp
EU & UK: Findet man einen Brexit – Kompromiss?
Gewässern jährlich neu festlegen, damit die heimische Flotte besser berücksichtigt wird. Fischer aus EU-Ländern, die auf die besonders reichen britischen Gewässer angewiesen sind, sollen zurückstecken. Die EU will hier den Status quo beibehalten.
Und auch sonst bleiben viele Fragen offen, deren Lösung bis zum Jahresende unwahrscheinlich ist. Denn die ...
-
18.08.2020
Die Vier-Tage-Woche – ein Konzept mit Potenzial
Wie könnte eine Umsetzung aussehen?
Nicht erst seit Coronakrise besteht das Bedürfnis, weniger zu arbeiten. Die klassische Rollenverteilung gilt schon längst nicht mehr und für viele Beschäftigten ist es schwer, eine 40-Stunden-Woche mit dem sonstigen Alltag unter einen Hut zu bringen, weshalb mittlerweile Teilzeit „normal“ geworden ist. Gerade bei jungen Familien ist dies momentan immer noch ...
-
18.08.2020
China: QE kann zu neuer globaler Finanzkrise führen
Bringt extrem expansive Geldpolitik neue Finanzkrise?
Nach Ansicht der chinesischen Bankenregulierung hat die extrem expansive Geldpolitik der US-Notenbank auf die Corona-Pandemie das Potenzial, eine neue globale Finanzkrise auszulösen.
Dies teilte das Nachrichtenportal ,,Kitco News‘‘ gestern mit Bezug auf die Nachrichtenagentur Bloomberg vom Sonntag mit.
Danach habe die US-Zentralbank eine massive quantitative Lockerung ...
-
17.08.2020
Japan schrumpft im 2. Quartal im Rekordtempo
Japan leidet stark unter Corona-Pandemie
Die Zahl drückte in Asien auf die Stimmung: Die japanische Wirtschaft ist im 2. Quartal 2020 durch die Corona-Pandemie mit einem Rekordtempo eingebrochen.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der drittgrößten Volkswirtschaft sank im 2. Quartal 2020 annualisiert um real 27,8 %. Dies gab die japanische Regierung heute in Tokio bekannt.
Dieser Absturz der japanischen Volkswirtschaft ...
-
13.08.2020
Ohne Gegenmaßnahmen explodierende Sozialversicherungslasten
Massiver Anstieg der Sozialversicherungslasten erwartet
Die Beiträge zur Sozialversicherung in Deutschland dürften einem Expertenbericht zufolge ohne Gegenmaßnahmen in den kommenden Jahren stark ansteigen. Dies berichtet heute die Nachrichtenagentur Reuters.
Der Arbeitgeberverband (BDA) betont, dass dieses Szenario die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bedroht.
Die Experten fordern nun energische ...
-
12.08.2020
Außenpolitik der EU mit spannungsgeladenen Herausforderungen
Europäische Union muss jetzt außenpolitisch dickere Bretter bohren
Wie das Nachrichtenportal ,,EU-info.de‘‘ mitteilt, werden die Außenminister der EU-Staaten voraussichtlich noch in dieser Woche in einer außerplanmäßigen Videokonferenz über die neuesten Entwicklungen in Belarus sowie im Streit um Erdgas im Mittelmeer beraten.
Daneben ist ein weiteres Thema der Beratungen die dramatische Lage im Libanon nach der ...
-
11.08.2020
Nach Bankenstresstest neue Kapitalvorgaben in den USA
Großbanken in den USA mit neuen Kapitalvorgaben
Die US-Notenbank hat als Konsequenz aus dem neuen Banken-Stresstest individuelle Kapitalvorgaben für die großen Banken in den USA definiert. Besonders relevant sind jene Institute mit einer Bilanzsumme von mehr 100 Mrd. US-Dollar. Die neuen Kapitalvorgaben gelten ab dem 01.10.2020. Dies teilte das Federal Reserve Board gestern mit.
Die höchsten harten Kernkapitalquoten ...
-
11.08.2020
Belarus: Kommt Lukaschenko damit noch einmal durch?
Massive Wahlfälschung in Weißrussland befürchtet
Wie das Nachrichtenportal ,,EU-info.de‘‘ heute mitteilt, erwägt die EU konkrete Reaktionen auf die Ereignisse nach der Präsidentschaftswahl in Belarus. ,,Wir werden die Entwicklungen weiterhin sehr genau verfolgen, um dann zu beurteilen, wie eine Antwort und die Beziehungen der EU zu Belarus auszugestalten sind (...)‘‘, teilten der EU-Außenbeauftragte ...
-
10.08.2020
Schuldenschnitt mit päpstlichem Segen
Der Papst hilft Argentinien beim Schuldenschnitt
Nun hat man endlich wieder mal den Beweis, dass ein Papst auch in ganz irdischen Dingen und ganz praktisch das Leid der Menschen lindern kann.
Denn nach Informationen des Informationsportals der katholischen Kirche in Deutschland, ,,katholisch.de‘‘ wäre ohne den Pontifex die Umschuldung der Hartwährungsschulden Argentiniens in der vergangenen Woche nicht möglich ...
-
07.08.2020
Target-2-Saldo Deutschlands über 1 Billion Euro
Deutsche Bundesbank mit Target-2-Saldo von über 1 Bio. Euro
Wie die Deutsche Bundesbank auf ihrer Webseite mitteilt, ist der Target-2-Saldo per Ende Juli 2020 auf über 1 Billion Euro gestiegen.
Danach betrug dieser per 31.07.2020 genau 1.019.214.084.029,88 Euro.
Target2 ist ein Zahlungsverkehrssystem, über das nationale und grenzüberschreitende Zahlungen in Zentralbankgeld schnell und endgültig abgewickelt werden. Diesen ...
-
06.08.2020
BoE rechnet mit langsamerer Erholung
Britische Notenbank lässt Geldpolitik unverändert
Die Bank von England (BoE) wird die Wirtschaft des Vereinigten Königreiches in der aktuellen Jahrhundertrezession weiter stützen. Dies teilte die Nachrichtenagentur Reuters heute mit.
Bei ihrer turnusmäßigen Sitzung in dieser Woche beließ die BoE den Leitzins weiter bei 0,1 %. Und auch der Umfang ihres Wertpapierkaufprogramms blieb mit 745 Mrd. britischen Pfund ...
-
03.08.2020
Ratifizierung des Handelsabkommens EU-Kanada stockt
Zypern blockiert EU-Kanada Handelsabkommen
Für das europäisch-kanadische Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) hat sich der Ratifizierungsprozess in Zypern zu einer neuen Hürde entwickelt.
Das zypriotische Parlament hat das Abkommen nicht ratifiziert. Bei einer Abstimmung in der vergangenen Woche stimmten 37 Abgeordnete gegen und 18 für die Ratifizierung des Handelsabkommens.
Nach Ansicht der linksgerichteten ...
-
03.08.2020
Bonität der USA wackelt – Fitch senkt Ausblick auf negativ
Fitch Ratings lässt US-Rating auf AAA, senkt aber Ausblick auf negativ
Die US-Ratingagentur Fitch Ratings hat die Bonitätsnote für die USA in einer neuen Analyse zwar bestätigt, den Ausblick auf die Kreditwürdigkeit der USA aber von zuvor ,,stabil‘‘ auf ,,negativ‘‘ gesenkt.
Bereits im März 2020 hatte Fitch vor dem steigenden Risiko einer nahenden Herabstufung der Kreditwürdigkeit gewarnt.
Nun konstatierte ...
-
31.07.2020
Asselborn sieht keinen EU-Beitritt der Türkei in nächsten 15 bis 20 Jahren
Luxemburger Außenminister: EU-Beitritt der Türkei bis 2035 unwahrscheinlich
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn sieht aufgrund der politischen Lage in der Türkei einen EU-Beitritt des Landes in den nächsten 15 bis 20 Jahren als ausgeschlossen an.
Nach Informationen der Nachrichtenagentur EU-info.de sagte er der ,,Welt‘‘ von heute, dass die gravierenden Menschenrechtsverletzungen in der Türkei verhindern, dass man ...
-
31.07.2020
Simbabwe lässt einen langen Schatten Mugabes hinter sich
Simbabwe entschädigt enteignete weiße Farmer
Am gestrigen 30.07.2020 hat Simbabwes derzeitiger Präsident, der vorherige Vizepräsident Emmerson Mnangagwa, einen historischen Schritt aus dem langen Schatten seines Vorgängers und ewigem Langzeitdiktator Robert Mugabe getan.
Denn er unterzeichnete den tags zuvor vom Parlament verabschiedeten ,,Global Compensation Deed'' (GCD), einer Vereinbarung, in deren Rahmen ...
-
30.07.2020
Großbritannien und Japan vereinbaren bilateralen Handelsvertrag
Das Vereinigte Königreich und Japan finalisieren Handelsvertrag
Nach Informationen der Financial Times ist Großbritannien in seinen Gesprächen über ein bilaterales Handelsabkommen mit Japan ein Durchbruch gelungen. Nun wird im Herbst mit einem Abschluss eines Freihandelsabkommens gerechnet.
Das Vereinigte Königreich hatte die Umrisse seiner Verhandlungsziele für einen gemeinsamen Handelsvertrag im Mai 2020 veröffentlicht. ...
-
30.07.2020
Türkei setzt Gas-Bohrungen vor Zypern fort
Türkei mit zweitem Bohrschiff vor Zypern
Wie das Nachrichtenportal EU-info.de heute berichtet, setzt die Türkei trotz wiederholter Kritik der EU ihre Erkundungsoperationen nach Erdgas vor der Küste Zyperns fort. Das türkisches Schiff ,,Barbaros‘‘ befindet sich seit heute östlich der Mittelmeerinsel, wie aus NAVTEX-Navigationssicherheitswarnungen der türkischen Station Antalya hervorgeht.
Ein ...
-
29.07.2020
Hongkong als Kristallisationspunkt europäischer Werte
Im Streit um Hongkong wirft China der EU ,,Einmischung‘‘ vor
China hat der EU im Streit um Hongkong ,,Einmischung in innere Angelegenheiten‘‘ vorgeworfen. Das chinesische Außenministerium kritisierte am Mittwoch das Maßnahmenpaket, das die EU-Staaten als Reaktion auf das neue Staatssicherheitsgesetz in der chinesischen Sonderverwaltungsregion beschlossen hatten.
,,Hongkong ist allein eine innere Angelegenheit ...
-
29.07.2020
Ratingagentur Fitch senkt Bonitätsausblick Japans auf ,,negativ‘‘
Fitch senkt Rating-Ausblick für Japan wegen Corona-Krise auf "negativ"
Die Ratingagentur Fitch hat im Kontext der Coronavirus-Pandemie den Ausblick für Japan für die Bonität Japans auf ,,negativ‘‘ gesenkt. Zuvor war der Zustand der japanischen Volkswirtschaft und der des Staatshaushaltes noch mit ,,stabil‘‘ bewertet worden.
Das Rating für die Kreditwürdigkeit selbst ließ die Ratingagentur noch ...
-
24.07.2020
Bilanzskandale und der Fall Wirecard
Kommt jetzt die große Reform?
Wirtschaftskriminalität und damit einhergehend Bilanzmanipulation ist nicht seit dem Fall Wirecard Gegenstand der Diskussion in der Öffentlichkeit. Einige prominente Beispiele wie der Fall Enron, Worldcom oder Flowtex (,,Big Manni“) haben auch in der Vergangenheit hohe Wellen geschlagen und das Vertrauen der Marktakteure und Stakeholder in die Aufsicht ...
-
24.07.2020
EU-Kommission will Finanzmarktregeln lockern
EU plant erleichterten Zugang zum Kapitalmarkt
Wie das Nachrichtenportal EU-info.de heute mitteilte, hat der EU-Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis angekündigt, bestimmt Regeln zu lockern, um einen Zugang der Unternehmen zu neuem Kapital zu erleichtern. Damit will die EU-Kommission Investitionen in die Volkswirtschaften der EU-Mitglieder stärken.
Dabei sollen erstens die Regeln für Kapitalmarktprospekte ...
-
23.07.2020
Europas Banken drohen neue Kreditausfälle über mehr als 400 Mrd. Euro
Steht Europa vor einer neuen Bankenkrise?
Die Corona-Pandemie und die daraufhin erlassenen administrativen Beschränkungen für das öffentliche Leben und die Wirtschaft könnte die Banken in Europa zu einer Welle neuer Abschreibungen auf faule Kredite zwingen.
Über die kommenden 3 Jahre verteilt müssen sich die Banken in Europa auf Kreditausfälle von mehr als 400 Mrd. Euro einstellen. Davor warnte ...
-
22.07.2020
Die Corona-Brücke der EU zur Staatsqualität
Die Europäische Union und das Coronavirus
Nachdem sich am frühen Dienstagmorgen die EU-Staaten auf gemeinsame Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Krise geeinigt hatten, hatte sich die EU qualitativ verändert.
Ob sie dies zukunftsfähiger macht, was sich durch jede Seite der vielen Programmpunkte des Ausgabenplanes zieht, wird sich weisen. Einstweilen war der Schmerz der Geburtswehen, die immerhin im Endstadium ...
-
20.07.2020
EZB mit Euro-Kreditlinien für Serbien und Albanien
Serbien und Albanien erhalten Euro-Kreditlinie
Die Europäische Zentralbank hat mit Serbien und Albanien eine Vereinbarung über die Einrichtung von Kreditlinien abgeschlossen.
Mit diesen haben beide Staaten Zugang zur Versorgung mit Euro.
Dadurch soll einer Situation vorgebeugt werden, in der es in Folge der Corona-Krise in den Ländern zu Engpässen bei der Versorgung mit Euro-Liquidität kommt.
Im Gegenzug ...
-
20.07.2020
Leistungsbilanz der Eurozone mit geringstem Überschuss seit 5 Jahren
Eurozone: Leistungsbilanz mit niedrigstem Überschuss seit 2015
Wie die Nachrichtenportal ,,EU-info.de‘‘ heute meldet, ist der Überschuss der Leistungsbilanz in der Eurozone im Zuge der Corona-Krise auf den niedrigsten Wert seit rund 5 Jahren gefallen.
Nach Informationen der Europäischen Zentralbank betrug der Überschuss im Mai 2020 7,95 Mrd. Euro. Das ist der niedrigste Stand seit Juni 2015. Während der Überschuss ...
-
15.07.2020
Türkei setzt Bohrungen vor der Küste Zyperns fort
Erdgas-Spannungen zwischen der EU und der Türkei dauern an
Die Begehrlichkeiten wachsen, und mit ihnen das Konfliktpotenzial. Dies gilt insbesondere für die Gaslagerstätten vor der Küste Zyperns.
Denn trotz wiederholter Kritik der EU setzt ein türkisches Bohrschiff die Suche nach Erdgas vor Zypern fort. Das berichtete der staatliche zyprische Rundfunk (RIK) heute unter
Berufung auf eine Navigationssicherheitswarnung (NAVTEX) ...
-
15.07.2020
Die USA entziehen Hongkong Privilegien
Die Rivalen USA und China – und der Hotspot Hongkong
US-Präsident Trump hat ein US-Sanktionsgesetz als Reaktion auf den wachsenden Einfluss Pekings auf die chinesische Sonderverwaltungszone unterzeichnet.
Damit werden die USA das bislang ökonomisch autonome Hongkong wie das restliche China behandeln.
Das US-Sanktionsgesetz war zuvor Ende vergangenen Monats vom US-Kongress einstimmig verabschiedet worden. Nach dem ,,Hong ...
-
15.07.2020
Kanadische Zentralbank schaltet auf ,,Inflationsziel‘‘ um
Notenbank Kanadas - Geldpolitik von Inflationsziel abhängig
Die Notenbank Kanadas macht die extrem expansive Geldpolitik aufgrund der Corona-Krise von der Inflationsentwicklung abhängig.
Die Zentralbank entschied auf ihrer Sitzung am Mittwoch, dass der Leitzins so lange an der Nulllinie gehalten werde, bis das Inflationsziel von 2 % nachhaltig erreicht ist.
Der Leitzins blieb unverändert bei 0,25 %. Des Weiteren betonte die Notenbank, ...
-
14.07.2020
EZB - Kreditnachfrage der Firmen steigt in Corona-Krise stark
Firmen weiten Kreditnachfrage deutlich aus
Wie das Nachrichtenportal EU-Info.de berichtet, zieht die Kreditnachfrage der Unternehmen in der Eurozone aufgrund der Corona-Pandemie deutlich an. Gesamthaft sei sie im zweiten Quartal so hoch gewesen wie mindestens seit dem Jahr 2003 nicht mehr. Dies teilte die Europäische Zentralbank (EZB) heute mit. Seit diesem Jahr führt die Notenbank ihre Quartalsumfrage zu den Kreditbedingungen ...
-
01.07.2020
Scharfe Kritik von EU und Nato an chinesischem Gesetz zu Hongkong
Hongkong im chinesischen Ein-Land-Strategie-Schraubstock
Die Europäische Union und die Nato haben die Verabschiedung des chinesischen Gesetzes zum Schutz der nationalen Sicherheit in Hongkong gezeigt. Dies teilte das Nachrichtenportal ,,EU-info.de‘‘ mit.
,,Diese neue Gesetzgebung steht weder mit dem Grundgesetz Hongkongs noch mit Chinas internationalen Verpflichtungen im Einklang‘‘, betonte ...
-
29.06.2020
Brexit - Schattenboxen auf der Ziellinie
Brexit: Scheidungsverhandlungen vor letztem Einigungsversuch
Wenn es nach Großbritannien geht, soll es nun bei den Verhandlungen über das Brexit-Anschlussabkommen schnell zu einer Einigung kommen. Dies berichtet das Nachrichtenportal EU-info.de.
Allerdings liegen EU und das Vereinigte Königreich bei mehreren Punkten noch weit auseinander.
Heute gehen nun die Gespräche zwischen den Unterhändlern Großbritanniens ...
-
29.06.2020
Fortschritte bei den Fischbeständen, aber noch nicht am Ziel
Fangquoten und nachhaltige Fischereipolitik
Die deutsche Politik sieht sich nach den deutlichen Einschnitten für Fischer im laufenden Jahr angesichts der leicht positiven Entwicklung bestätigt. Dies sagte nach Angaben des Nachrichtenportals ,,EU-info.de‘‘ die deutsche Landwirtschaftsministerin Klöckner.
,,Wir sehen, dass die Bestände besser geworden sind, also nachhaltiger gefischt worden ...
-
26.06.2020
US-Notenbank macht Banken Vorgaben
FED reguliert US-Banken
Das FED, die Zentralbank der USA, hat den Spielraum der Banken in den USA eingeschränkt. Wie gestern Abend nach Börsenschluss bekannt gegeben wurde, dürfen die Banken zunächst während des 3. Quartals keine Aktien mehr zurückkaufen und Dividenden nur noch begrenzt ausschütten.
Parallel gab die Notenbank im Rahmen des jährlichen Stresstests ...
-
25.06.2020
Fitch Ratings stuft Kanada herab
Kanada verliert höchste Bonität
Die erste der drei großen Ratingagentur hat Kanada die Höchstnote bei der Kreditwürdigkeit entzogen.
Wie Fitch Ratings mitteilte, wurde die Bonität Kanadas von der Höchstnote AAA um 1 Stufe auf AA+ herabgestuft.
Fitch Ratings begründete die Entscheidung damit, dass die Verschlechterung der öffentlichen Finanzen Kanadas im Jahr 2020 infolge der Pandemie ...
-
25.06.2020
IWF warnt vor einer gefährlichen Trennung der Märkte von der Realwirtschaft
Währungsfonds: Finanzmärkte von der realen Wirtschaft getrennt
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat vor der fortgesetzten gefährlichen Trennung der Finanzmärkte von der Realwirtschaft gewarnt.
Diese könnte zu einer Korrektur der Preise für Vermögenswerte führen.
Ungeachtet der besorgniserregenden Entwicklung in der realen Welt haben sich die Aktienmärkte in den vergangenen Wochen wieder deutlich ...
-
24.06.2020
Was kommt nach der Aufhebung der Zahlungsmoratorien?
NPL – was wird aus den Bankbilanzen?
Man könnte die Antwort auf die Frage, was aus den Bankbilanzen der ohnehin eigenkapitaltechnisch schwachbrüstigen Privatbankenszene in Europa wird, einfach machen. Denn der scheinbar unüberwindbare Highlander der Bonität, die EZB, steht bereit, alles und jeden aufzukaufen, wenn es denn der Rettung des Euro dient.
Was aber passiert eigentlich, wenn die Banken in ihren ...
-
23.06.2020
Politisches Dead End am Nil?
Kampf um das Wasser des Nils
Als wäre der Klimawandel nicht genug. Aber die Warnungen, dass am Ende einer Eskalation um die Verteilung von (Süß) Wasser militärische Konflikte stehen, sind seit Jahrzehnten auch in Afrika nicht zu überhören. Die Kombination aus Bevölkerungsexplosion, Industrialisierung und dem Raubbau an den natürlichen Lebensgrundlagen machen nicht nur, aber vor ...
-
22.06.2020
Moody's sieht die Schulden reicher Länder steigen
Aktuell höhere Staatsschuldendynamik als in Finanzkrise
Einer aktuellen Studie der Ratingagentur Moody’s zufolge hat die Corona-Pandemie für die Industrieländer einen starken Anstieg der Staatsverschuldung zur Folge.
Wie die Nachrichtenagentur Reuters mitteilte, untersuchte die Ratingagentur bei 14 führenden Industrienationen die Entwicklung der Volkswirtschaften. Danach werden die Verbindlichkeiten im Vergleich zum ...
-
19.06.2020
Weiter große Differenzen über 750-Milliarden-Plan der EU
Wird der Corona-Aufbaufonds zur Zerreißprobe für die EU?
Zur Bewältigung der Corona-Wirtschaftskrise will die Europäische Union ein milliardenschweres Paket verabschieden. Jedoch sind viele Punkte noch strittig. Dabei melden viele der 27 EU-Staaten Vorbehalte an.
Es wundert deshalb nicht, dass die Verhandlungen über das 750-Milliarden-Programm zur Bewältigung der Corona-Wirtschaftskrise zu einer Zerreißprobe für ...
-
17.06.2020
EU-Kommission will Europa stärker vor Übernahmen schützen
EU will Einfluss Chinas auf seine Wirtschaft begrenzen
Unternehmen in der Europäischen Union sollen besser vor Übernahmen durch Unternehmen außerhalb der EU geschützt werden, die dort staatlich subventioniert werden.
Die Europäische Kommission legte heute ein Strategiepapier vor, das zum Ziel hat, EU-Unternehmen wirksamer vor Übernahmen und zu großem Einfluss unter
anderem aus China zu schützen und ...
-
17.06.2020
Ladakh und das neue ,,Great Game''
Indien und das ,,Grand Design'' Chinas
Die Verwobenheit innenpolitischer und außenpolitischer Prozesse kann derzeit an der indisch-chinesischen Grenze eindrücklich studiert werden. Denn beide Länder befinden sich innenpolitisch in einer spannungsgeladenen Situation. Die interpretativen Trampelpfade der eigenen Geschichtsklitterung verbauen dabei nicht nur taktisch den Weg zur einvernehmlichen Lösung, es sind ...
-
16.06.2020
Bank of Japan verstärkt geldpolitische Lockerung
Japanische Geldpolitik - Tanz auf der Flatline
Japans Geldpolitik hat nicht erst seit Kurzem etwas von einer Flatline. Denn der Zins hat seine Rolle als Indikator für realwirtschaftlichen Geldbedarf scheinbar schon seit Langem verloren.
Die japanische Zentralbank hat nun auf ihrer letzten Sitzung eine weitere Lockerung ihrer Geldpolitik beschlossen. War die Lage schon zuvor durch die Abschwächung des weltweiten Wachstums ...
-
16.06.2020
Depots: DAX-Absicherung 15.06.
DAX-Absicherung 15.06. mit moderatem Verlust
Wie wir am Wochenende angekündigt hatten, haben wir in allen 5 Strategie-/Themendepots am gestrigen 15.06.erneut Absicherungen auf den DAX 30-Index eröffnet, nachdem im asiatischen wie auch frühbörslichen europäischen DAX-Futurehandel die Tiefstmarke vom 12.06. bei 11740 Punkten erneut unterschritten wurde.
Allerdings markierte die europäische ...
-
15.06.2020
Bargeld und die Schocks auf die Stabilitätsillusion
Der deutsche Sparer - ein scheues Reh
Die letzten Jahre waren für deutsche Sparer ein Martyrium. Die Nullzinspolitik trieb die Sparguthaben angesichts der klaffenden Vorsorgelücke in immer risikoreichere Anlagen, die viele aber nicht haben wollten.
Solange die Zinsen fielen, erzielten die Anleger Kursgewinne und spürten das sinkende Zinsniveau n(noch) nicht so deutlich. Diese Phase ist aber nun lange vorüber ...
-
14.06.2020
Die USA feiern ihren Präsidenten
Trump feiert seinen Geburtstag – doch das Internet zelebriert weltweit den ersten jährlichen „Obamatag“
Die USA rutschen momentan von einer Katastrophe in die nächste. Angeschlagen durch monatelange Versäumnisse in der Corona-Pandemie, Arbeitslosenzahlen auf Rekordniveau und landesweite Proteste gegen Polizeigewalt, steht das Land vor nie da gewesenen Herausforderungen. Trumps Unfähigkeit, die Ereignisse zu realisieren und adäquat drauf zu reagieren, lässt viele Amerikaner ...
-
12.06.2020
Depots: Auflösung der DAX-Absicherung
Kurzfristiges Korrekturziel DAX erreicht
Im Rahmen des gestrigen, erneuten massiven Aktienkursgewitters, das dem DAX-Future im Handelszeitraum von 8 – 22 Uhr gegenüber dem Vortagesschluss (22 Uhr) ein maximales Kursminus von - 5,8 % bescherte, wurde auch unser bei 11830 Punkten gesetztes Maximalkorrekturziel für den DAX zunächst durch das Fallbeil der abstürzenden Märkte innerhalb nur weniger Minuten ...
-
12.06.2020
China und europäische Unternehmen - derzeit keine Love Affair
Europäische Unternehmen haben es schwer in China
Ökonomisch sind in den vergangenen Monaten weltweit viele Bomben hochgegangen, deren Sprengkraft derzeit noch nicht hinreichend abgeschätzt werden kann. Dies liegt zum Teil am Nachlauf der Wirtschaftsindikatoren, die die ökonomischen Effekte des Coronavirus, des Lockdowns, aber auch aller anderen staatlichen und individuellen Schutzreflexe sichtbar machen sollen. Und ...
-
11.06.2020
Depots: Heutiger Aufbau von DAX-Absicherungen
DAX-Korrekturpotenzial kurzfristig bis ca. 11830 Punkte
Infolge insgesamt weiterhin düsterer Perspektiven zumindest für die Unternehmensgewinne des laufenden 2. Quartals in Europa, den USA und Japan ist - wie von uns in unserem letzten Gesamtkommentar vom 07.06. zu den Aktienmärkten schon relativ stark in Aussicht gestellt - mit der heutigen starken Korrektur aller Index-Futures seit dem asiatischen Handel nun wohl doch bereits ...
-
09.06.2020
Deutsche Exporte geben stark nach
Coronakrise läßt deutsche Exporte stark einbrechen
Im Zuge der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Verzögerungen weltweit sind die deutschen Exporte so deutlich eingebrochen wie noch nie.
Denn vor allem der starke Wirtschaftsabschwung der beiden großen Handelspartner USA und Frankreich machte den Exporteuren zu schaffen.
Im April exportierten deutsche Exporteure Waren im Wert von nur noch 75,7 Mrd. Euro ins Ausland. ...
-
08.06.2020
Vietnam, die EU und China
Neues Handelsabkommen zwischen der EU und Vietnam
Vietnam steht bei den meisten Beobachtern innerhalb der Europäischen Union nicht gerade im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dies hat sich in den vergangenen Wochen allerdings etwas geändert. Denn nach dem Europäischen Parlament hat auch die vietnamesische Nationalversammlung das neue Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam einstimmig gebilligt.
Nach dem Inkrafttreten ...
-
08.06.2020
Die Pharmabranche in der Corona-Pandemie
AstraZeneca – ein möglicher Zusammenschluss mit Gilead?
Momentan verfolgt die ganze Welt die Entwicklungen in der Pharmabranche. Seit der Ausbreitung des Coronavirus wird intensiv über einen Impfstoff gesprochen, obwohl dieser noch gar nicht bereitsteht. Die Herstellung eines möglichen Impfstoffes hat sich daher zu einem globalen Wettrennen entwickelt und es wird stark an der Herstellung eines Impfstoffes ...
-
07.06.2020
Aktienmärkte: Aufschwung in 2021 nahezu eingepreist
MSCI World Index-KGV auf ambitioniertem Niveau
In der vergangenen Woche haussierten die globalen Aktienmärkte weiterhin, so dass der MSCI World Euro-Index erneut um + 2,5 % zulegen konnte.
Die bereits in der vorletzten Woche verzeichnete Bevorzugung hoch konjunkturzyklischer Aktientitel gegenüber klassischen Qualitätswachstumswerten beschleunigte sich dabei nochmals deutlich, was sich im Wochenverlauf sowohl ...
-
05.06.2020
Wunderheilerin MMT?
Ökonomie-Voodoo MMT
Was MMT (Modern Monetary Theory) bedeutet, wurde in den letzten Jahren immer deutlicher. Kurz gesagt, es ist das geldpolitische Äquivalent postkeynesianischer Nachfragepolitik. Dabei geht es um einen Bypass für den sogenannten ,,Transmissionsmechanismus‘‘, denn es zeigt sich in der Realität spätestens seit der Finanzkrise 2008/2009 auch ein kolossales Versagen ...
-
05.06.2020
Das Modell Kurzarbeit in Krisenzeiten
Aktuelle Zahlen des Ifo-Instituts zeigen neues Ausmaß an Kurzarbeit
Bei dem Modell der Kurzarbeit, wie wir es in Deutschland kennen, wird die betriebsübliche regelmäßige Arbeitszeit reduziert, während gleichzeitig das Entgelt abgesenkt wird. Daran anschließend folgt eine Rückkehr zum ursprünglichen Arbeitsumfang. Dabei muss grundsätzlich die Einführung von Kurzarbeit vertraglich oder durch eine sonstige Vereinbarung ...
-
02.06.2020
Internationaler Währungsfonds unterstützt Argentinien
Argentinien erhält Schützenhilfe vom IWF
Kurz vor Ablauf der Verhandlungsfrist hat die argentinische Regierung vom Internationalen Währungsfonds (IWF) Unterstützung und damit von einem seiner größten Gläubiger erhalten.
Der IWF teilte gestern mit, dass das Umschuldungsangebot Argentiniens an die privaten Gläubiger ,,mit hoher Wahrscheinlichkeit mit der Wiederherstellung der Tragfähigkeit der ...
-
02.06.2020
After-Brexit mit Sand im Getriebe
Neue Runde, neues Brexit-Glück
Die Verhandlungen zwischen Großbritannien und der Europäischen Union starten mit scharfen politischen Nebengeräuschen in eine wichtige Verhandlungsrunde. Nach drei mehr oder weniger erfolglosen Verhandlungsrunden liegen die Nerven langsam blank.
Sollte man in den nächsten Tagen ebenfalls wieder nur Wasser treten und einem Partnerschaftsabkommen nicht endlich substanziell ...
-
29.05.2020
Sparkassensektor soll Institutssicherung stärken
Aufsicht fordert separaten Sparkassen-Rettungsfonds
Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank und die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) fordern von den deutschen Sparkassen deutliche Änderungen an ihrem Sicherungssystem.
Wie das Handelsblatt mitteilte, fordern die Aufsichtsbehörden die Errichtung eines zusätzlichen Fonds, der in Not geratene Sparkassen retten soll.
Hintergrund: ...
-
28.05.2020
Das neue Corona-Recovery-Programm der EU
Ist der EU-Wideraufbauplan ein politisches Feigenblatt?
Die Europäische Union plant nach Aussagen von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, innerhalb des Programms zum Wiederaufbau der EU nach der Corona-Pandemie 500 Mrd. Euro als nicht rückzahlbare Zuwendungen zu vergeben und 250 Mrd. Euro als Kredite.
Dies findet in Schweden quer durch die Parlamentsparteien wenig positive Resonanz.
Schwedens Ministerpräsident Stefan ...
-
28.05.2020
Boeing nimmt die Produktion des Krisenfliegers 737 Max wieder auf
Produktionsaufnahme bei Boeing trotz doppelter Krise
Der US-Flugzeugbauer Boeing befindet sich momentan in einer doppelten Krise. Für die 737 Max, die von Boeing hergestellt wird, waren im März des vergangenen Jahres nach zwei Abstürzen innerhalb weniger Monate, weltweit Startverbote verhängt worden. Durch diese Startverbote geriet Boeing schnell in eine schwere Krise. Diese Krise verschärfte sich jedoch noch einmal ...
-
27.05.2020
Ratingagenturen stufen Argentinien herab
Fitch und Standard & Poor‘s senken den Daumen
Die Verhandlungen Argentiniens mit seinen Gläubigern befinden sich gerade in der Phase der letzten Einigungsversuche, um einen Ausfall der Kredite über etwa 66 Mrd. US-Dollar zu verhindern
Gestern aber haben zwei Ratingagenturen bereits Nägel mit Köpfen gemacht. Die Analysten von Fitch Ratings stuften die Schulden Argentiniens auf ,,RD‘‘, was ...
-
26.05.2020
Corona-Pandemie und Bankenstabilität
Kreditqualität, Banksolvenz und das Virus
Am gestrigen Montag veröffentlichte die in Paris residierende Europäischen Bankenaufsicht (European Banking Authority - EBA) die vorläufigen Ergebnisse einer Untersuchung, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die europäischen Bankenlandschaft hat.
Zentrale Schlussfolgerung der Behörde: Die Banken sind in die Corona-Pandemie kapitalstark und mit starken ...
-
26.05.2020
Besserwisserei in der Covid19 Pandemie – Meckern auf hohen Niveau
Es wird viel gemeckert und geschimpft, aber zurecht? – Ein Kommentar
In der aktuellen Zeit sind wir alle anscheinend wieder Politiker, zumindest meinen viele unter uns, dass sie mit der COVID19 Pandemie besser umgehen würden, als es die Bundesregierung tut. Manche üben Kritik und stellen sich vor, wie ohne Lockdown die Wirtschaft weiter florieren würde, andere hadern mit der laschen Durchsetzung der Kontaktbeschränkungen. Viele Menschen ...
-
25.05.2020
Wie weiter in Japan?
Japan versucht die Rückkehr zur neuen Normalität
Nach Angaben der japanischen Wirtschaftszeitung Nikkei plant die japanische Regierung einen neuen Nachtragshaushalt. Dieser soll die Folgen der Corona-Pandemie weiter eindämmen und ein Volumen von 100 Bio. Yen (ca. 850 Mrd. Euro) haben.
Rund 60 Bio. Yen seien davon für Niedrigzins-Kredite vorgesehen. Diese sollen vor allem jene Unternehmen erhalten, deren Geschäft besonders ...
-
20.05.2020
Niederlande will Reformen für Geld
Corona und Reformen – ein guter Mix?
Das Königreich der Niederlande macht seine Zustimmung im Rahmen des von der deutschen Bundeskanzlerin und dem französischen Präsidenten vorgeschlagenen europäischen Corona-Wiederaufbauprogramms von der Umsetzung von Reformen abhängig.
Wie der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte nach Informationen der niederländischen Nachrichtenagentur ANP ...
-
19.05.2020
Neues Gesetz zur EU-Freizügigkeit passiert Hürde
EU-Freizügigkeit in Großbritannien geht zu Ende
Wie erwartet macht das britische Unterhaus auf dem Weg zur finalen Beendigung der EU-Freizügigkeit Nägel mit Köpfen. Danach sollen EU-Bürger sowie solche aus Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz ab 2021 keinen freien Zugang zum britischen Arbeitsmarkt mehr haben. Die Unterhausabgeordneten stimmten gestern Abend erwartungsgemäß mit großer Mehrheit ...
-
17.05.2020
COVID19 – Ein Segen für die deutsche Bildung?
Man kann der „Corona-Pandemie“ durchaus auch was Positives entnehmen – Ein Kommentar
Um eins direkt klarzustellen, ja es ist eine bewusst provokante Überschrift und es soll auch nichts an der Zeit verherrlicht werden. Die Corona Auswirkungen sind nicht nur wirtschaftlich, sondern auch menschlich eine noch nie da gewesene „Bedrohung“. Existenzen stehen auf dem Spiel und manche Menschen verlieren Partner, Verwandte oder auch Freunde in dieser Zeit. Dies ...
-
15.05.2020
USA und China innen- und außenpolitisch
Rutschige Diskussionen a la carte
Es sieht derzeit nicht besonders gut aus in den Beziehungen zwischen den USA und China. Mit dem Amtsantritt von US-Präsident Trump hat sich nicht nur der Kommunikationsstil zwischen beiden Regierungen geändert, beide Länder haben sich in der Zwischenzeit auch selber rapide geändert.
In den USA hat die Spaltung der Gesellschaft in vielerlei Hinsicht weiter zugenommen. ...
-
15.05.2020
Thyssenkrupp verzeichnet Milliardenverluste
Der Stahlriese Thyssenkrupp in der Krise
Der sich ohnehin in der Krise befindliche Stahlriese Thyssenkrupp veröffentlichte zuletzt seine Zahlen für das zweite Quartal des bis Ende September laufenden Geschäftsjahres 2019/20. Demnach verzeichnet der Essener Stahl- und Industriekonzern Verluste im Wert von 1,3 Milliarden Euro. Das Minus alleine von Januar bis Ende März, also insbesondere zu Beginn des Ausbruchs ...
-
15.05.2020
Kurzarbeit während der Corona-Pandemie
Welche Auswirkung hat die Kurzarbeit auf die Renten?
Fast alle Branchen in Deutschland sind von der Corona-Pandemie – auch arbeitsrechtlich – betroffen. Insbesondere Gastronomie und Hotellerie leiden momentan enorm, sodass eine volle Beschäftigung der Arbeitnehmer oft nicht mehr möglich ist. Trotz der fehlenden Beschäftigungsmöglichkeit ...
-
14.05.2020
EZB erwartet massiven Konjunktureinbruch in der Eurozone
Eurozone dürfte im 2. Quartal stark schrumpfen
Die Europäische Zentralbank erwartet aufgrund der Corona-Pandemie im 2. Quartal 2020 einen massiven Einbruch der Konjunktur im Euro-Raum.
Im 1. Quartal war die Eurozone um 3,8 % gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum geschrumpft. Darin waren aber erst einige Quarantäne-Maßnahmen im Monat März enthalten.
,,Der starke Konjunkturabschwung im April lässt ...
-
13.05.2020
Nach der PPSP-Entscheidung des BVerfG
Codewort: AZ 2 BvR 859/15
Normalerweise äußern sich Verfassungsrichter außerhalb der Begründung abweichender Meinung in der Entscheidung nicht zu Urteilen.
Bei der in der vergangenen Woche verkündeten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) ist das anders. Das BVerfG hatte das Staatsanleihen-Kaufprogramm PSPP der Europäischen Zentralbank (EZB) für teilweise ...
-
11.05.2020
Ambivalente Ansichten zum Urteil des BVerfG
Wohin schlingert die europäische Geld- und Verfassungspolitik?
Dass die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) in der vergangenen Woche zur Rechtmäßigkeit von geldpolitischen Entscheidungen der EZB, aber auch zur zugehörigen Rechtsprechung des EuGHs war der europapolitische Aufreger der Woche. Hinzu kam, dass das BVerfG den deutschen Gesetzgeber und die Bundesregierung daran erinnerte, dass sie sich durch Nichtentscheidung ...
-
08.05.2020
Was wird aus dem Brexit?
Brexit – die Zeit rinnt dahin
Während alle Welt sich mit der Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden Stresstest für die globalen, regionalen und nationalen Institutionen beschäftigt, ist der Brexit etwas aus den Augen geraten. Zum einen hat das Vereinigte Königreich ebenfalls schwer mit der Corona-Pandemie zu kämpfen. Und zum anderen ist dies für eine EU, die sich nicht nur durch die ...
-
06.05.2020
Elon Musk stürzt Tesla in die Tiefe
Rasanter Absturz der Tesla-Aktie – trotz eines guten Quartals
Dass viele – auch einflussreiche Personen – Twitter benutzen, um ihre Meinung kundzutun und dies auch zu Kontroversen führen kann, ist bekannt. Dass Tesla-Chef Elon Musk Twitter gerne benutzt, um Aussagen bezüglich seiner Unternehmen zu tätigen, ist auch bekannt. Jedoch sollte man meinen, dass ein Lerneffekt bei ihm eingetreten ist. Denn eine Vereinbarung mit der ...
-
06.05.2020
Deutsche Auftragseingänge im freien Fall
Auftragseingänge mit historischem Rückgang im März
Die deutsche Industrie hat im März einen bislang ungekannten Einbruch beim Neugeschäft erlitten.
Aufgrund der Corona-Krise ging der Auftragseingang um 15,6 % gegenüber dem Vormonat zurück, teilte das Bundeswirtschaftsministerium heute mit. Dies ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Statistik im Jahr 1991.
Analystenumfragen der Nachrichtenagentur Reuters ...
-
06.05.2020
US-Investor Warren Buffett in der Krise
Berkshire Hathaway und die Coronakrise
Auch die ganz Großen werden von der Corona-Pandemie nicht verschont, wie nun auch das Beispiel des US-Starinvestors Warren Buffett zeigt. Bei der jüngsten Aktionärsversammlung seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway, die natürlich online stattfand, hat der Anleger nun ein Update zur aktuellen Lage gegeben.
Die Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway, für ...
-
05.05.2020
Bundesverfassungsgericht hält dagegen
Bundesverfassungsgericht mit Rückgrat
Das ist der verfassungsrechtliche Knaller des Tages! Das Bundesverfassungsgericht (BVG) in Karlsruhe veröffentlichte heute sein Urteil über die Klagen gegen das OMT-Programm der EZB. Wir hatten in unserem Beitrag vom 24.04.2020 mit dem Titel ,,EZB Geldpolitik und der Geist der deutschen Verfassung‘‘ bereits auf die Brisanz dieses Verfassungskonfliktes und der ...
-
05.05.2020
Gute und schlechte Begründungen für Negativzinsen
Bargeld, Negativzinsen und Public Policy
Es ist bekannt, dass Kenneth Rogoff einer der Hauptverfechter negativer Zinsen ist. Er ist als Ökonom wie als Schachgroßmeister hochdekoriert, lehrt seit 1999 Public Policy an der Universität Harvard und war auch schon mal Chefvolkswirt des IWF. Er ist ein neoliberaler Ökonom, der den Monetarismus vertritt.
Er vertritt die Ansicht, dass man das Bargeld abschaffen sollte, ...
-
04.05.2020
Wo drückt der geldpolitische Transmissions-Schuh?
Die EZB und das verbogene Narrativ
Heute teilte die Europäische Zentralbank (EZB) die neuen Ergebnisse ihrer quartalsweisen Umfrage zu den Wirtschaftsaussichten in der Eurozone mit.
Danach erwarten die 57 befragten Wirtschaftsexperten für 2020 einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 5,5 %, für 2021 sollen es dann wieder 4,3 % mehr sein.
Dabei soll die Inflationsrate bei 0,4 % in diesem Jahr und ...
-
04.05.2020
China und die EU im Ring
China will EU-Informationspolitik beeinflussen
Wie die Nachrichtenagentur Euro-Informationen am Donnerstag vergangener Woche berichtete, knirschte es informationspolitisch zuletzt spürbar zwischen der EU und China.
Im Zuge dessen hatte sich der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell mit allem Nachdruck gegen den Vorwurf gewehrt, dass ein Bericht über gezielte Desinformationen in der Corona-Krise nach massivem Druck ...
-
30.04.2020
Verzweiflungstaten der EZB
EZB und die Banken-Herz-Lungen-Maschine
Die Europäische Zentralbank hat auf ihrer heutigen Sitzung die Leitzinsen im Euroraum unverändert gelassen.
Den Hauptrefinanzierungssatz beließ die EZB bei 0,0 %. Auf diesem Niveau verharrt er bereits seit 2016. Der Spitzenrefinanzierungssatz bleibt bei 0,25 % und auch den Einlagensatz wird auf dem aktuellen Niveau von minus 0,5 % gehalten. Für den Strafzins für ...
-
29.04.2020
Mexiko und die EU spannen zusammen
Mexiko und die EU einigen sich auf Handelsabkommen
Die Europäische Union und Mexiko haben sich auf ein neues Handelsabkommen geeinigt. Dies teilten beide Parteien gestern Abend mit. EU-Handelskommissar Phil Hogan und Mexikos Wirtschaftsministerin Graciela Márquez hatten sich zuvor in den
letzten noch offenen Punkten geeinigt. Das Abkommen soll nun rechtlich geprüft und dann in alle EU-Sprachen übersetzt werden, damit ...
-
29.04.2020
Fitch stuft Bonität Italiens herab
Rutscht Italiens Bonität bald in den Ramschbereich?
Und wieder einen Schritt näher an der Vertrauensklippe: Gestern Abend teilte eine der drei großen Ratingagenturen, Fitch Ratings, mit, man habe die Bonitätsnote Italiens um eine Stufe von BBB auf BBB- gesenkt. Italienische Staatsanleihen kamen nach dieser Entscheidung unter Druck.
Damit liegt die Kreditwürdigkeit Italiens noch 1 Stufe oberhalb des Non-Investment-Grade, ...
-
24.04.2020
Die EZB und der ,,Geist Europas''
Die EZB und die deutsche Verfassung
Nun wird also das nächste Sicherheitsnetz unter die Bankbilanz in der Europäischen Währungsunion gespannt. Zwar kauft die EZB noch keine Schrottanleihen direkt. Aber der Schritt dahin ist nicht mehr weit. Und man erinnert sich ja, wie das Gebot der Stunde lautet: ,,Not kennt kein Gebot!‘‘
Und die Not dürfte noch größer werden. Warum? Einige, die ...
-
21.04.2020
Die Corona-Pandemie und das liebe Geld
Wie ein Staat eine finanzielle Mammut-Aufgabe bewältigen will
Bei den Investitionen im Kampf gegen die Corona-Krise ist Deutschland ganz weit vorne. Kein Staat hat bisher mehr Geld investiert, um den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie die Stirn zu bieten. Auf rund 1,2 Billionen Euro beläuft sich mittlerweile die Summe, die in Rettungsfonds und in Form anderer Maßnahmen die Wirtschaft wieder ankurbeln soll. Das ist etwa ein Drittel der ...
-
17.04.2020
Netflix legt zu
Streamingdienste während der Coronakrise
Kinos sind leer, Filmstarts werden verlegt und Filmproduktionen werden gestoppt. Die Coronakrise beeinträchtigt Hollywood umfassend. Jedoch ist die Film- und Medienbranche aufgrund der Coronakrise gespalten. Denn während Hollywood momentan leidet, können Streamingdienste profitieren.
Streamingdienste gehören schon seit Langem bei vielen Menschen zum Alltag dazu. Doch ...
-
17.04.2020
Aktienstrategie: Neue Investitionsquote 70%
Aktienmärkte: Unternehmenszahlen im Vordergrund
Weiterhin tendieren die globalen Aktienmärkte ungebrochen aufwärts. Und dies ist nicht nur aus Performancesicht erfreulich, sondern auch in der Tat zunehmend durch positive ökonomische und medizinische Begleitumstände gestützt.
Zum einen bauen sich von medizinischer Seite nun seit rd. 2 Wochen erfreulicherweise die täglichen Neuinfektionszahlen ...
-
15.04.2020
Coronavirus – der Motor der Inflation
Droht der Weltwirtschaft und insbesondere dem Euro nun auch noch eine neue Inflationswelle?
Weltweit löst die Corona-Pandemie derzeit eine wirtschaftliche Notsituation aus. Nicht nur in Amerika, der größten Volkswirtschaft der Welt, hat die Industrie ihre Produktion so kräftig gedrosselt wie seit dem Jahr 1946 nicht mehr. Auch Aktienkurse gaben zuletzt sowohl in Europa als auch an der Wall Street merklich nach. Zur Eingrenzung der wirtschaftlichen Tragödie ...
-
14.04.2020
Amazon - Gewinner in der Coronakrise?
Wie Lieferdienste in der Coronakrise profitieren
Wie in jeder Krise gibt es Gewinner und Verlierer. Die Ausgangsbeschränkungen beeinflussen die Menschen in vielerlei Hinsicht, gerade auch in deren Kaufverhalten. Viele Unternehmen müssen daher enorme Verluste hinnehmen und vor allem in den USA werden viele Mitarbeiter entlassen, sodass die Arbeitslosenzahlen weiterhin rasant steigen. Unternehmen stehen vor einer absoluten ...
-
14.04.2020
Corona - Wird die Welt dieselbe sein?
Ein Ausblick auf wirtschaftliche Konsequenzen der Corona Krise
Einschränkungen und Maßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie sind global allgegenwärtig und ziehen sich durch alle Lebensbereiche. Insbesondere die Weltwirtschaft wird vom COVID-19 Virus derzeit in die Knie gezwungen und auf eine totale Rezession zugeführt. Zwar profitieren einige Branchen von der Krise und erleben einen echten Boom, andere müssen allerdings immense ...
-
13.04.2020
Coronavirus und die Modebranche
Das Coronavirus – zwischen Fashionshows und asiatischen Textilarbeiterinnen
Wie fast alle Branchen weltweit bleibt auch die Modebranche von der Coronakrise nicht unberührt. Jedoch wird die Modebranche in zweierlei Hinsicht eingeschränkt. Was vielen modeaffinen Menschen im Kopf bleibt, sind die Beeinträchtigungen der Mode hinsichtlich ihres gesellschaftlichen Wertes. Mehrmals im Jahr präsentieren Designer ihre Entwürfe in Fashionshows einem ...
-
13.04.2020
Intensivbetten für Corona-Patienten
Aufnahme ausländischer Intensivpatienten in Deutschland
Die Corona-Krise stellt tagtäglich Gesellschaft und Politik vor neue Herausforderungen, sodass das deutsche Sprichwort, „Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen.“, aktuell wie nie zu sein scheint. Eine besonders wichtige Maßnahme der deutschen Bundesregierung ist derzeit das Festhalten an der gemeinsamen Stärke ...
-
11.04.2020
VW in der Coronakrise
Volkswagen macht Pläne für Produktionsstart
Beim Wolfsburger Automobilkonzern Volkswagen werde derzeit an Plänen für die Wiederaufnahme der Produktion gearbeitete, erklärte VW-Beschaffungsvorstand Stefan Sommer der FAZ (Samstagsausgabe). Nachdem zuletzt die Schließung der Werke der Kernmarke bis zum 19. April verkündet wurde, wolle Volkswagen im Anschluss an die Ostertage nun klare Vorstellungen dazu ...
-
11.04.2020
Die Verstaatlichung der Lufthansa
Die Folgen der staatlichen Einmischung
Die Lufthansa – Europas größte Fluglinie und umsatzstärkster Luftverkehrskonzern – hat so mit den Folgen der Coronakrise zu kämpfen wie kein anderer DAX-Konzern. Die Airline befördert statt täglich 350 000 Fluggästen derzeit weniger als 3000. Die Liquidität verringert sich rasant. Laut Lufthansa-Chef verliert das Unternehmen eine Million ...
-
10.04.2020
Arbeitslosenquote steigt in den USA
Die Coronavirus-Pandemie treibt die Arbeitslosenzahlen in den USA weiter in die Höhe
Das Coronavirus hat in unvergleichlicher Art und Weise umfassende Auswirkungen auf die verschiedensten Bereiche in den USA. Die rasche Ausbreitung des Virus, die zusätzlich durch das viel zu späte Handeln von US-Präsident Donald Trump beschleunigt wurde, hat das öffentliche Leben in den USA stillgelegt.
Rund zwei Drittel der Amerikaner unterliegen nun ...
-
09.04.2020
Deutsche Post Prognose 2020
Deutsche Post nimmt Jahresausblick zurück
Auch die Deutsche Post AG reiht sich in die länger werdende Reihe derjenigen Unternehmen ein, die in Anbetracht der Corona-Notlage ihre Prognosen für das laufende Geschäftsjahr 2020 zurücknehmen. Vorhersehbar war damit der Rückgang der Post-Aktie. Eine Inanspruchnahme staatlicher Hilfen sei trotzdem nicht geplant, so Post-Chef Frank Appel am Mittwoch in einer ...
-
09.04.2020
Was machen die Chinesen nach dem Shutdown?
Wie reagieren die Chinesen auf den Corona-Wachstumsschock?
China ist in vielerlei Hinsicht ein ,,Elefant in the Room‘‘. Es verbraucht rund die Hälfte der weltweiten Kupferproduktion und hat nach der letzten Finanzkrise 60 % - 70 % des globalen Wachstumsimpulses, auch unter Inkaufnahme einer exorbitanten Verschuldung, generiert.
Daneben ist China der weltgrößte Produzent und Importeur von Gold und für viele Unternehmen ...
-
08.04.2020
Wirecard profitiert
Wirecard verzeichnet trotz Corona-Krise positiven Wertzuwachs
Die derzeitige Situation auf dem Aktienmarkt gibt in der Corona-Krise unterschiedliche Trends vor. Neben all den negativen Entwicklungen scheint es auch einige Gewinner zu geben. Der Zahlungsdienstleister Wirecard profitiert derzeit von dem Trend hin zum bargeldlosen Zahlen und legte in den letzten Tagen einiges an Wert zu.
Wie die meisten anderen Unternehmen auch, musste die Wirecard ...
-
07.04.2020
Corona-Rückholaktion
Ein Erfahrungsbericht aus erster Hand
Die ganze Welt steht kopf – die Corona-Pandemie ist allgegenwärtig. Es ist wohl nicht übertrieben zu behaupten, dass mittlerweile fast jeder mit den Auswirkungen des COVID-19 Virus konfrontiert seien dürfte. Gesellschaftliche Strukturen werden aufgerüttelt und auf die Probe gestellt, Arbeit fällt an vielen Stellen weg und ist an anderen Stellen bald nicht mehr ...
-
07.04.2020
Argentinien mit neuntem Staatsbankrott seiner Geschichte
Argentinien ist zahlungsunfähig
Nun ist es so gekommen, wie es kommen musste. Argentinien ist zahlungsunfähig, das 9. Mal nach 1827, 1890, 1951, 1956, 1982, 1989, 2001 und 2014! Zwar hat das Land nun die Bedienung von Anleihen über von 10 Mrd. Dollar bis zum Jahresende gestoppt, die nach argentinischem Recht ausgegeben wurden. Doch der nächste Schritt ist auch ein Zahlungsstopp auf seine ...
-
06.04.2020
Aktienmärkte: Zeit zum Neueinstieg
Erster Wiederaufbau der Strategie-/Themendepots
In unserer letzten Gesamtmarkt-Analyse vom 27.03. zur empfohlenen Aktienanlagestrategie in der Phase der Corona-Virenpandemie bestätigten wir zwar, dass sich die Aktienmärkte zu dieser Zeit in einer akuten Bodenbildungssuche befanden, verwiesen aber gleichzeitig darauf, dass diese fragile Übergangsphase nach der scharfen Korrektur seit Mitte Februar infolge damaliger zunehmender ...
-
03.04.2020
Großbritanniens Bonität erneut gesenkt
Das Bonitätsfeedback der Rettungsmaßnahmen
Fitch Ratings hat die Kreditwürdigkeit Großbritanniens auf AA- gesenkt. Der Ausblick ist zudem negativ.
Die Ratingagentur begründete diese Absenkung damit, dass der Schuldenstand als Folge des starken Anstieges der Staatsausgaben deutlich zulegen wird. Damit sollen die ökonomischen Kosten des Shutdowns im Zuge der Corona-Pandemie abgefedert ...
-
01.04.2020
Fitch bestätigt höchstes Kreditrating für die USA und warnt
USA behalten vorerst höchste Bonität
Eigentlich können sich die USA glücklich schätzen. Denn während die Ratingagentur Fitch Ratings die Bonität der USA mit der Höchstnote AAA bestätigt hat, wurde jene Großbritanniens gerade auf AA- gesenkt und obendrein mit einem negativen Ausblick versehen.
Moody’s, Fitch und Standard&Poors sind die drei dominierenden Ratingagenturen. In ...
-
27.09.2019
Die nächste Zündstufe in Europa
Niederlande - Die nächste Zündstufe in Europa
Bereits in unserem letzten Bernecker Research- Börsenduell der Aktienmärkte Frankreich vs. Deutschland am 22.09. wiesen wir auf den Rekordausbruch des Marktes Frankreich sowie unsere auch aus weiteren Gründen aktuell gegebene Bevorzugung dieses Marktes gegenüber Deutschland hin.
Nun ist nach der Schweiz und Frankreich auch der nächste Markt an der Reihe, eine weitere ...
-
25.09.2019
Vor der Berichtssaison: Erwartungen am Boden
Schätzungen auf breiter Front gesenkt
Sowohl Börsen als auch Markteilnehmer zeigen zu Beginn des letzten Quartals erste Ermüdungserscheinungen. Zu schwankungsintensiv und zu unberechenbar war dieses Jahr für die meisten bislang, und rückblickend ist vieles anders gekommen als gedacht. Nun stehen die Quartalsergebnisse für das 3. Quartal an und die Erwartungen liegen am Boden.
Für das dritte Quartal ...